Inhaltsverzeichnis
Wer kennt es nicht? Du steigst voller Vorfreude ins Flugzeug, fliegst in ein fernes Land und wirst dort von einem müden, verwirrten Körper empfangen.
Ein Jetlag ist der Preis fürs Reisen über mehrere Zeitzonen. Aber zum Glück kannst du einiges tun, um ihn zu vermeiden oder zu lindern.
Mit den cleveren Strategien von zimmer-mieten.com trickst du deine innere Uhr aus und kommst schneller im neuen Rhythmus an. Lass uns direkt reinspringen!

Bereite deinen Körper auf den neuen Rhythmus vor
Schon bevor du ins Flugzeug steigst, kannst du deinem Körper helfen, sich auf die neue Zeitzone einzustellen. Je besser du vorbereitet bist, desto leichter fällt dir die Umstellung.
Fang am besten schon ein paar Tage vor dem Flug damit an, deinen Schlafrhythmus schrittweise anzupassen. Fliegst du Richtung Osten? Dann geh jeden Tag etwas früher ins Bett. In den Westen? Dann halte länger durch.
Ein weiterer Geheimtipp: Versuch, gut ausgeschlafen ins Flugzeug zu steigen. Wenn du schon übermüdet losfliegst, hat dein Körper noch mehr Stress und der Jetlag schlägt doppelt zu.
Wenn du kannst, buch einen Direktflug und wähle eine Ankunftszeit am späten Nachmittag oder Abend. Dann kannst du nach der Ankunft direkt ins Bett .
Ideal für einen schnellen Start in den neuen Rhythmus. Weitere Tipps zur Vorbereitung findest du auch bei der TK – Techniker Krankenkasse.
Im Flugzeug: So trickst du den Jetlag aus
Der Flug selbst ist oft schon eine Herausforderung. Enge Sitze, trockene Luft, kaum Bewegung. Doch gerade jetzt kannst du schon einiges für deinen Biorhythmus tun.
Wasser ist dein bester Freund! Die trockene Kabinenluft entzieht deinem Körper Feuchtigkeit, was Müdigkeit und Jetlag verstärkt. Also: Viel trinken, Alkohol und Kaffee lieber weglassen.
Auch bei der Ernährung lohnt sich etwas Planung. Vermeide schwere, fettige oder salzige Mahlzeiten. Greif stattdessen zu leichter Kost. Kleine, kohlenhydratreiche Snacks helfen dir beim Einschlafen, eiweißreiche Speisen machen dich wach.
Beweg dich regelmäßig! Steh auf, lauf durch den Gang oder mach kleine Dehnübungen. Das hält die Durchblutung in Schwung und beugt Thrombosen vor. Bei langen Flügen können auch Kompressionsstrümpfe hilfreich sein, um Schwellungen in den Beinen zu vermeiden.
Und noch ein Trick: Stell deine Uhr im Flugzeug schon auf die Zielzeit um. So beginnt dein Kopf bereits, sich an die neue Tageszeit zu gewöhnen.
Wenn du schlafen willst, helfen Schlafmaske und Ohrstöpsel dabei, die Flugzeugumgebung auszublenden. Mehr Hacks für den Flug findest du im Reiseblog von TravelEssence.
Angekommen? Jetzt zählt der Rhythmus vor Ort
Du bist gelandet? Dann gilt: Ab jetzt lebst du im neuen Takt, egal wie müde du bist. Auch wenn’s schwerfällt, versuch bis zum Abend wach zu bleiben.
Nutze das Tageslicht! Sonnenlicht ist dein stärkster Verbündeter beim Neustart der inneren Uhr. Je mehr Zeit du draußen verbringst, desto schneller gewöhnt sich dein Körper an den neuen Tag-Nacht-Rhythmus.
Vermeide Powernaps zumindest die langen. Wenn du unbedingt ein Nickerchen brauchst, dann stell dir den Wecker auf maximal 30 Minuten. Sonst bist du abends wieder hellwach.
Auch Bewegung hilft, die Müdigkeit zu vertreiben. Ein Spaziergang an der frischen Luft wirkt oft Wunder.
Wenn’s dann ans Schlafen geht: Mach’s dir gemütlich. Achte auf eine dunkle, ruhige und kühle Umgebung.
Verzichte auf grelles Bildschirmlicht und gönn dir stattdessen ein bisschen Ruhe für Körper und Geist. Hier findest du weitere Tipps zur Ankunft bei Off the Path.
Extra-Tipps für entspannte Reisen
Stress ist ein echter Jetlag-Verstärker. Versuch, dir nach der Ankunft keine wichtigen Termine oder langen Touren einzuplanen. Lass dir Zeit, dich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
Melatonin kann dir helfen, schneller einzuschlafen. Aber bitte nur nach ärztlicher Rücksprache. Nicht jeder verträgt es gut, und die Wirkung ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
Planst du eine sehr kurze Reise? Dann bleib einfach in deinem Heimat-Rhythmus. Der Aufwand, sich umzustellen, lohnt sich oft nicht.
So vermeidest du gleich zwei Jetlags: einen bei der Ankunft und einen bei der Rückkehr.
Egal, ob Business-Trip oder Urlaubsabenteuer mit ein bisschen Planung machst du Jetlag den Garaus.